Die perfekte digitale Marketing Agentur für deine Firma zu finden, ist eine sehr herausfordernde Aufgabe. Du gehst schließlich eine Partnerschaft ein, um den Output deiner Marketingaktivitäten zu verbessern. Es wird dich anfänglich etwas Mühe kosten die passende Agentur für deine spezifischen Bedürfnisse zu finden, aber es lohnt sich! Hier erfährst du, wie du deine Ziele und Erwartungen festlegen und verschiedene Agenturen überprüfen kannst.
Bereite dich auf das Gespräch mit der digitalen Marketing Agentur vor
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete, denn eine Agentur zu beauftragen ist eine wichtige Entscheidung, die man nicht unbedacht treffen sollte. Sonst kann es passieren, dass du dich für eine Agentur entscheidest und dann auf halber Strecke bemerkst, dass sie nicht wirklich zu deiner Firma passt. Mit diesen vier Schritten kannst du das verhindern:
Standortbestimmung
Ehe du noch das erste Gespräch mit einer Agentur führst, musst du dir vor Augen führen, wo deine Firma im Moment genau steht. Es geht darum die Stärken und Schwächen zu analysieren, um sie dann auch eins zu eins der Agentur kommunizieren zu können.
Schau dir zunächst an, worin dein Team gut ist. Es ist wichtig, dass du deiner potenziellen Agentur sagen kannst, was bis jetzt gut geklappt hat und wo die wahren Stärken des Teams liegen.
Es kann zum Beispiel sein, dass dein Team hervorragende Marketing Texte liefert, aber dass es für die strategische Platzierung, die Lead Generierung und anderen Marketingaktivitäten nicht die richtigen Entscheidungen trifft. Hier würde dann die Partneragentur ins Spiel kommen. Sie würde dir und deinem Team dabei helfen geeignete Content-Strategien zu entwickeln und die Optimierung und Platzierung (Social Media, Google etc.) der Inhalte überwachen. So kann sich dein Team weiterhin darauf fokussieren spannenden Content zu produzieren.
Sei dir also darüber im Klaren, dass du genau wissen musst, wo die Stärken und Schwächen deines Teams liegen. Wichtig dabei ist, dass du auch die Schwächen nicht runterspielst und der zukünftigen Agentur genaue Auskunft gibst, was bis jetzt nicht gut funktioniert hat. Denn schließlich sind die Agenturen dazu da dir und deiner Firma zu helfen und du solltest somit keine Scheu haben, offen über den aktuellen Status deiner Firma zu sprechen.
Evaluiere grundlegende Marketing Elemente
Das gehört auch zur Standortbestimmung: Du musst wissen, wo du dich marketingtechnisch mit deiner Firma gerade befindest.
- Passt dein aktuelles Image zu deiner Firma?
- Gehört die Website überarbeitet?
- Hast du die passende Technologie für deine Marketingaktivitäten?
- Wenn du nicht die passende Technologie hast, musst du dann Inhalte von einer Plattform auf eine andere übertragen?
Das sind nur einige Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du mit einer Agentur sprichst. Denn was nützt dir z.B. die Erhöhung des Website Traffic, wenn die Homepage alles andere als up-to-date ist und deiner Firma nicht mehr entspricht? Damit würdest du deine potenziellen Leads gleich wieder verjagen.
Versuche dein Business zu verstehen
Das klingt vielleicht etwas banal, aber dennoch kommt es immer wieder vor, dass sich viele nicht im Klaren sind, was ihr Business eigentlich ausmacht und wer ihre Kunden sind und woher sie kommen.
Hier können folgende Fragen helfen:
- Wie hoch ist der aktuelle Traffic und von welchen Kanälen kommt er?
- Woher kommen die meisten Leads?
- Wie viele Neukunden pro Monat?
- Von welchen Kanälen kommen die meisten Kunden?
- Was ist der Durchschnittswert eines Kunden?
- Was ist der ungefähre Jahresumsatz?
Sobald du diese Zahlen hast, ist es wichtig dir zu überlegen, wie sich diese Zahlen im nächsten halben Jahr bis Jahr verbessern sollen.
Du solltest also in der Lage sein deine Ziele klar und messbar zu formulieren. Denn nur so kann dir eine Agentur helfen, einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen, der es auch möglich macht diese Ziele zu erreichen.
Internes „GO“ einholen
Bevor du dich für eine Agentur entscheidest, ist es wichtig den ganzen Prozess mit dem Team und allen wichtigen Akteuren in der Firma zu besprechen. Denn, wenn du alles schon im Alleingang geplant hast, und einen fertigen Vorschlag nur noch absegnen lassen möchtest, kann es passieren, dass es intern unterschiedliche Ansichten gibt, die dann mühselig in das fertige Konzept eingearbeitet werden müssen. Das kostet dich und auch die Marketing Agentur Zeit, die man besser für die Umsetzung nützen sollte.
Also sprich sehr früh im Prozess mit allen Verantwortlichen, um sicherzugehen, dass alle im Team am gleichen Strang ziehen.
Ziele setzen
Sobald du dich für eine Marketing Agentur entschieden hast, ist es wichtig gemeinsame Marketingziele, Verkaufsziele und Geschäftsziele festzulegen. Denn nur so kann die Agentur einen geeigneten Plan entwickeln, der dich diesen Zielen näherbringt. Ohne Ziele kannst du im Endeffekt nicht wissen, ob das, was getan wird auch etwas bringt.
So setzt du Ziele
Am besten setzt du dir die Ziele schon bevor du dich mit der Agentur triffst. Schreib dir einige Ziele auf und nimm dann die drei wichtigsten und stell dir zu jedem Ziel folgende Fragen:
- Was ist das Ziel genau?
- Wie willst du es erreichen?
- Mit welchen Hindernissen musst du rechnen?
- In welcher Zeit willst du sie erreichen?
- Was bedeutet es für deine Firma, wenn die Ziele nicht erreicht werden?
Ziele, die der Marke dienen
Ziele sind auch wichtig, wenn es darum geht deine Marke bzw. Firma passend zu präsentieren. Sei es mit Texten, dem Design, Fotos oder Videos. Gute Marketingstrategien funktionieren nämlich nur, wenn du das eigentliche Ziel deiner Marke bzw. Firma begreifst.
Es geht darum deine Corporate Identity und dein Corporate Image zu verstehen. Du musst wissen wofür deine Firma steht und wie sie von außen wahrgenommen wird. Geeignete Mittel dafür sind z.B. Umfragen und Fokusgruppen. Aber auch weniger zeitintensive Recherche kann dir weiterhelfen. Sammle Kommentare und Feedback von Kunden sowie internen wie externen Interessensvertretern. Schau dir auch immer die Konkurrenz an. Mit einer sogenannten Konkurrenzanalyse kannst du dir anschauen, in welche Richtung du deine Marke bzw. Firma entwickeln möchtest oder eben gerade nicht.
Es ist ok, wenn du noch kein durchdachtes „Brand Konzept“ hast, aber sei dir bewusst, dass es wichtig ist auf lange Sicht eines zu entwickeln. Dabei kann dir natürlich auch eine passende Agentur helfen.
Bei folgenden Punkten ist es wichtig, dass du dich nicht für deine ausgewählte Agentur entscheidest:
- Wenn dir die Agentur sagt, deine Ziele seien nicht wichtig.
- Wenn eine Agentur dir versucht IHRE Ziele aufzuzwingen und deine ignoriert.
- Wenn die Agentur keine Ziele mit dir vereinbart.
- Wenn eine Agentur sofort mit der Content Produktion beginnt ohne zuerst eine
- Strategie festzulegen.
Die richtige Agentur finden
Es ist wichtig nicht nur eine Agentur finden zu wollen, sondern einen Marketing Partner, jemand der dir wirklich mit all seinem Wissen zur Seite steht und immer ein offenes Ohr hat.
Die Suche
Als ersten Schritt werden wohl viele ihre Suchanfrage bei Google starten. Das ist grundsätzlich kein schlechter Ansatz, aber konkreter wird es, wenn du versuchst direkt in deinem persönlichen bzw. beruflichen Umfeld zu suchen.
LinkedIn ist auch kein schlechter Ort, wenn du doch lieber digital suchen möchtest. Mach einen Post und beschreibe darin kurz und bündig, was deine Firma sucht. Wichtig: Nutze unbedingt themenrelevante Hashtags, damit dein Beitrag auch gefunden wird.
Für manche Geschäftszweige eignen sich auch Instagram und Facebook, um auf sich aufmerksam zu machen und um relevantes Feedback zu bekommen.
Zusätzlich macht es Sinn bei den infrage kommenden Agenturen Reviews anzuschauen bzw. was die Kunden im Allgemeinen für Erfahrungen mit der jeweiligen Agentur gemacht haben.
Überprüfen
Sobald du mindestens fünf bis zehn potenzielle Agenturen gefunden hast, die für dich interessant sein könnten, stell dir folgende Fragen:
- Benutzt die Agentur Praktikanten für Kundenprojekte?
- Produziert sie kreativen Content inhouse?
- Hat die Agentur schon Preise gewonnen?
- Ist deine Kontaktperson ein Account Manager oder ein Marketingexperte?
- Hat die Agentur in deinem Geschäftszweig Erfahrung vorzuweisen?
Hier sind ein paar wichtige Punkte, die zum sofortigen Ausschluss einer Agentur führen sollten:
- Die Agentur hat keine intuitive und durchdachte Website.
- Die Agentur ruft nicht sofort zurück.
- Die Agentur hat überhaupt keine Kundenbewertungen.
- Der Vertriebsmitarbeiter spricht die meiste Zeit selbst oder sagt zu allem „ja“.
- Die Agentur gibt Marketingempfehlungen, die sie selbst digital nicht umsetzen.
- Die Agentur geht nicht auf dich ein, sondern hat einen „One Size Fits All“ Mindset.
Die Preisgestaltung verstehen
Egal, ob du Content Marketing benötigst, ein gutes Webdesign oder eine strategische Inbound Marketing Strategie. Die meisten Agenturen haben unterschiedliche Preisgestaltungen, die verschiedene Leistungen beinhalten. Hier ist es wichtig, dass du dir überlegst, wie du dein Budget optimal einsetzt.
Fixpreismodell
Oftmals bieten Agenturen komplette Pakete oder genaue Preise für Standardleistungen. Monatliche Pauschalen bieten sich an, wenn man immer wiederkehrenden und gleichbleibenden Content benötigt. Diese Schablonen können manchmal Sinn machen, werden aber problematisch, wenn sich deine Bedürfnisse ändern. Vor allem, wenn ein neues Produkt eingeführt wird oder eine neue Dienstleistung angepriesen wird, dann muss die Agentur in der Lage sein, flexibel darauf zu reagieren.
Flexible Preisgestaltung
Eine weitere Option ist, dass die Agentur eine punktebasierte Abrechnung durchführt. Die Punkte werden nach Zeit, Aufwand und Wert berechnet. Sinnvoll ist hier, wenn man sich monatlich ein fixes Marketingbudget überlegt, das dann jeden Monat für unterschiedliche Leistungen, je nach Bedarf, verwendet wird.
Beratungsmodell
Wenn du nicht nur punktuell Unterstützung brauchst, sondern jemanden, der sich auch in den Workflow deiner Firma integriert und bei komplexeren Vorgängen beratend zur Seite steht, macht ein Consulting Vertrag Sinn.
Aber Achtung: In einem solchen Vertrag muss genau festgelegt werden, wofür dein Geld verwendet wird und welche Leistung du dafür genau erwarten kannst und welche nicht.
Wir haben dir jetzt die wichtigsten Tools zum Finden einer passenden Marketingagentur an die Hand gegeben, jetzt liegt es an dir dein „perfect match“ zu finden.